![Dr. Thomas Drexelius mit Sohn Daniel und Ehefrau KarinFotos: bb]()
Hamburg. Nun ist es offiziell: Am vergangenen Freitag wurde im Bürgerhaus Barmbek die Benennung von vier neuen Straßen gefeiert, die den Wohnungen im Quartier 21 eine Adresse geben. Mit dem symbolischen Festakt endete ein fünfjähriger Namensfindungsprozess, in dem Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit erfolgreich zusammengewirkt haben. Das namenlose Navigieren auf dem Gelände des ehemaligen AK Barmbek hat damit nun endgültig ein Ende. Vom Rübenkamp aus erreicht man den Andreas-Knack-Ring, der mit dem Wilhelm-Drexelius-Weg verbunden ist und an seinem nördlichen Ende in die kleine Sackgasse Harkensee mündet. Über die Alfred-Johann-Levy-Straße ist die neu erschlossene Ringstraße außerdem mit der Fuhle verbunden. Seit 2008 hat sich der Regionalausschuss damit beschäftigt, eingehende Namensvorschläge zu prüfen und abzuwägen. Das WochenBlatt stellt die Personen vor, nach denen die Straßen benannt sind:
Dr. Wilhelm Drexelius
„Ich habe so viel Gutes über meinen Schwiegervater gehört, dass ich ganz aufgeregt war, als ich in der Zeitung davon las, dass hier Straßen benannt werden sollen“, erzählt Schwiegertochter Karin Drexelius. „Das musste einfach klappen!“ Der Hamburger Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Drexelius (1906-1974) setzte sich nach 1933 für politisch Verfolgte ein. 1945 wurde er zum leitenden Juristen in der Hamburger Schulbehörde und wenig später zum Leiter des Rechtsamtes des Senats. „Ich erinnere mich noch an Sporturkunden, die von meinem Vater unterzeichnet waren“, erzählt Sohn Dr. Thomas Drexelius mit einem Schmunzeln. Auch an Besuche von Helmut Schmidt und Kurt Sieveking in seinem Elternhaus kann sich Drexelius noch erinnern. Von 1961 bis 1970 war Dr. Wilhelm Drexelius Mitglied des Hamburger Senats, ab 1966 amtierte er als zweiter Bürgermeister. Zu seinen wichtigsten Schriften gehört der noch heute gültige Kommentar zur Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, den er zusammen mit Renatus Weber verfasst hat.
Alfred Johann Levy
Echte...