![Jürgen-Robert Wulff an den Wandseterrassen. Dahinter, zwischen Schweriner Straße und Wariner Weg, verläuft der Wanderweg Richtung Siek zunächst im Nichts Foto: Christa Möller]()
Von Christa Möller
Bezirk Wandsbek. Die Wandseterrassen beim Rahlstedt-Center an der Schweriner Straße? Mancher steht davor und sucht, was einen so wohl klingenden Namen hat und ein idyllisches Plätzchen sein könnte, das zum Verweilen einlädt. Denn bislang handelt es sich eher um einen Platz „mit ohne Nix“. Gleich daneben im Bereich des Baches verdeckt ausuferndes Grün teilweise die Sicht, ebenso wie das Geländer davor, das mangels Alternativen als Fahrradständer herhalten muss.
Nutzungskonzept
Im Auftrag des Rahlstedter Bündnis entwickelte der im Bürgerverein angesiedelte Arbeitskreis Rahlstedt ein Nutzungskonzept, das dazu beitragen soll, den bislang noch wenig ansprechenden Bereich mittels Biergarten, Spielplatz, Boule- und Eventfläche zu beleben. Jetzt prüft die Bezirksverwaltung den daraus resultierenden interfraktionellen Antrag, der im Regionalausschuss bereits auf Zustimmung stieß. Nach Klärung der Kostenfrage könnten die Pläne im nächsten Frühjahr in Angriff genommen werden.
Wandsebrücke
Ein weiteres Projekt des Arbeitskreises Rahlstedt beschäftigte zunächst dessen Leiter Jürgen-Robert Wulff und Bürgervereinsmitglied Gisela Lamp, die mittlerweile 1.200 Unterschriften für eine neue Wandsebrücke am Kundenzentrum sammelten. Die alte Brücke aus dem Jahr 1984 war zwar in den Auflegerbereichen marode, wie Wulff weiß, aber nicht nur die Brücke wurde Anfang dieses Jahres abgerissen, sondern die intakten Fundamente gleich mit, denn die Verwaltung hatte offenbar nicht geplant, die Brücke zu ersetzen. Nun müssen Besucher des Kundenzentrums von der Rahlstedter City aus einen, wenn auch nur etwa 350 Meter langen, Umweg auf sich nehmen – nicht schön für ältere oder gehbehinderte Menschen. Daraufhin wurde nun der Arbeitskreis aktiv, der zwecks besserer Infrastruktur eine neue Brücke plant. Jürgen-Robert Wulff hat inzwischen ein Angebot in Höhe von 50.000 Euro für eine drei Meter breite Brücke aus Kunststoff vorliegen. Dazu kämen 20.000 Euro für...