Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 21974

Als auf der Festwiese Flaks standen

$
0
0
Auch die Seitenwiesen wie hier beim Lese-Cafe sind an schönen Tagen stark frequentiert und bieten etwas mehr Ruhe als die große FestwieseFotos: Hollmann Von Holger Hollmann Winterhude. Im kommenden Jahr feiert der Stadtpark seinen 100. Geburtstag. Das Wochenblatt beschreibt in einer Serie, wie Hamburgs größter Volkspark entstand, wie er sich verändert hat und wofür er heute steht. Aus einem Sub-Woofer donnern die Bässe zu deutschem Hip-Hop. Ein Dutzend Jugendliche haben auf einem Bollerwagen eine Stereoanlage mit gebracht und Grillen. Unweit daneben liegt eine Frau auf einer Decke und liest in einem Buch. Dazwischen lässt ein Vater mit seinem Sohn einen Drachen steigen, und in einer anderen Ecke der großen Festwiese spielt eine Gruppe von Lateinamerikanern Fußball. Die athletischen Männer fordern laut rufend auf Spanisch den Ball vom Mitspieler - eine typische Szene an einem Sommer-Wochenende im Stadtpark. Wenn das Wetter mitspielt und die Sonne scheint, kommen weit über 100.000 Besucher an einem Tag in den größten Hamburger Park. Zentraler Treffpunkt ist dabei neben den zahlreichen kleineren Rasenflächen vor allem die große Festwiese zwischen Hindenburgstraße und großem Stadtparksee. Sie wurde von den Planern des Stadtparks vor über 100 Jahren als riesiges Gemeinschaftsareal zur freien Nutzung angelegt, nach dem Vorbild der so genannten „Commons“ in englischen Parks. Mit rund 15 Hektar Rasenfläche nimmt sie gut ein Zehntel der Gesamtparkfläche ein. „Es ist einzigartig, wie vielfältig die Festwiese genutzt wird. Die Menschen sonnen sich, grillen oder spielen Frisbee und Fußball - und alles ohne Konflikte“, sagt Egbert Willing vom Stadtpark Verein Hamburg, der das 100-jährige Jubiläum im kommenden Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen organisiert. Die intensive Nutzung der Wiese erfordert jedoch auch eine regelmäßige Lüftung und Düngung der Rasenfläche. Ursprünglich war die Festwiese zur Eröffnung des Stadtparks 1914 mit Ulmen-Reihen gesäumt, die Mitte der 1920er-Jahre gegen eine Doppelreihe großer Linden ausgetauscht wurden. Die Nutzung der Wiese war nicht immer friedlich: Während des Zweiten Weltkriegs...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 21974