![]()
Der Altonaer Volkspark, der Hamburger Stadtpark und die städtische Grünverwaltung feiern 2014 100. Geburtstag. Ein umfangreiches Mitmachprogramm umrahmt das Jubiläumsjahr. Hamburgs Grünanlagen wurden in den vergangenen zwei Jahren nachhaltig für insgesamt sechs Millionen Euro saniert.
Ehrenamtliches Engagement trug insbesondere in der Geschichte des Stadtparks zu einer Aufwertung bei. Die Mitglieder des Stadtpark Vereins, dessen Vorläufer bereits 1912, also zwei Jahre vor der Eröffnung des Hamburger Stadtparks, gegründet wurde, haben mit vielen Skulpturen und gezielten Pflanzungen das Bild des Stadtparks über die Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt. Das Wochenblatt hat mit den Vereinsmitgliedern gesprochen und nach den ganz persönlichen Jubiläums-Wünschen für „ihren“ Stadtpark gefragt.
Dr. Martin Zarth, Beisitzer im Vorstand: „Da wünsche ich mir natürlich, dass der Stadtpark möglichst bald um eine dauerhafte Sonnengang-Uhr mit dem Sonnenzimmer darüber bereichert wird. Diesen Wunsch haben auch viele Stadtparkbesucher geäußert.“ Susanne Gabriel, stellvertretende Vorsitzende: „Ich wünsche mir die Renaissance des Sees als Bühne und Skulpturen von Schumacher, Linne und Lichtwark.“
Heidemarie Hermann, Schatzmeisterin: „Ganz persönlich würde ich mir mehr Wertschätzung wünschen. Die Besucher sollten meiner Meinung nach einen achtsameren Umgang mit den Gegebenheiten im Stadtpark pflegen. Als besonderes Projekt wünsche ich mir eine Basisfinanzierung für das in Aufbau befindliche Informationszentrum für den Stadtpark im Forsthaus.“
Marianne Elfer: „Ich habe einen banalen Wunsch. Die Nutzer unseres Parks sollen diesen mehr wertschätzen und pfleglicher behandeln. Dazu gehört, dass sie ihren Abfall richtig entsorgen, Graffitis und andere Zerstörungen unterlassen.“ Bärbel Hoffmann: „Mein Mann Lutz wünscht sich eine Parkeisenbahn vom Planetarium an der Großen Wiese vorbei zum Schwimmbad, dem Modellbootteich und auf der anderen Seite zurück, am Forsthaus vorbei zum...