![Hermann Lenhartz leitete das Allgemeine Eppendorfer Krankenhaus von 1901 bis 1910Foto: UKE]()
Hamburg. 125 Jahre Universitätsklinikum Eppendorf: Dieses Krankenhaus hat sich immer durch die Qualität seiner Ärzte ausgezeichnet. Einige waren
Koryphäen auf ihren Gebieten von herausragender Bedeutung. Im dritten Teil der Serie zur Geschichte des UKE stellt das Wochenblatt bedeutende Ärzte des Eppendorfer Krankenhauses vor. Die Namen von einigen sind auf Straßenschildern rund ums UKE verewigt worden.
Darunter auch der tatkräftige UKE-Gründer. Die Curschmannstraße läuft, wie sollte es anders sein, direkt auf den Haupteingang des Eppendorfer Krankenhauses zu. Dabei wurde Heinrich Curschmann (1846-1910) kein Arzt des Krankenhauses, das er aufgebaut hatte. 1888, ein Jahr vor der Eröffnung, übernahm er den Lehrstuhl für Innere Medizin an der Universität Leipzig. Die Sparsamkeit des Hamburger Senats hatte dazu beigetragen. Eine von Curschmann für notwendig gehaltene Wasserfiltrationsanlage wurde von der Hamburger Regierung nicht bewilligt. 1892 brach in Hamburg die Cholera aus.
Von den ersten drei Direktoren des Neuen Allgemeinen Krankenhauses (ab 1901 Allgemeines Krankenhaus Eppendorf) machte sich Hermann Lenhartz (1854-1910, Direktor 1901-1910) einen Namen als Reformer und Förderer der Wissenschaft. Er ließ 1902 nach einer Scharlachepidemie eine neue Infektionsabteilung mit Freiliegehallen zur Frischlufttherapie anlegen und ein Vorlesungsgebäude errichten. Er förderte die Bedeutung des Eppendorfer Krankenhauses als wissenschaftliche Lehrstätte auch durch die Einrichtung eigener Abteilungen für die theoretische und experimentelle Medizin. Lenhartz wird ein „undiplomatischer Durchsetzungswille“ attestiert, was zu zahlreichen Reibungen mit Kollegen führte. Lange wehrte er sich gegen die Einführung eines Verwaltungsdirektors. Erst 1908 stimmte er der Einsetzung des ihm loyalen Oberapothekers Johannes Naumann in diesem neuen Amt zu.
Nach Lenhartz ist ein Teil der großen Durchgangsstraße durch Eppendorf zwischen Eppendorfer Baum und Tarpenbekstraße benannt....