Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 21974

Hamburg: Wie Medizin die Klinik-Architektur veränderte

$
0
0
Das UKE um 1900: ein Park voller Patientenpavillons Foto: UKE Hamburg. Das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) wurde 1889 als größtes und am konsequentesten konzipiertes Pavillonkrankenhaus Europas erbaut. Doch schon wenige Jahre nach der Eröffnung wurde diese Grundidee in Frage gestellt und neu überdacht. Bis heute hat sich das Gesicht des UKE teilweise erheblich verändert. Im zweiten Teil unserer Serie zum 125-jährigen Geburtstag des UKE stellen wir deshalb die Architektur des Klinikums im Wandel der Zeit vor. 1896 stellte der Hygieniker Richard Pfeiffer fest, dass der Keimgehalt der Luft nicht mit der Sterblichkeit bei Infektionskrankheiten in Verbindung zu bringen sei. Bereits 1890 hatte der Wiener Chirurg Theodor Billroth, einer der Choryphäen seines Faches im 19. Jahrhundert, geäußert, dass „das Baracken- und Pavillonsystem als solches keinen unbedingten Schutz gegen accidentelle Wundkrankheiten und Infektionskrankheiten zu bieten vermag“. Curschmanns bahnbrechende Idee erhielt erste Risse. „1896 wurde das Pavillonsystem aufgegeben. Der medizinische Fortschritt ermöglichte es inzwischen, dass Krankheitsübertragungen auch in mehrstöckigen Krankenhausgebäuden unterbunden werden konnten“, erzählt Professor Adolf-Friedrich Holstein, langjähriger Mediziner am UKE und Begründer des Medizinhistorischen Museums im früheren Gebäude der Pathologie. Außerdem erwies sich die Unterhaltung der Pavillons als zu teuer. „Die Pavillons benötigten viel mehr Personal als ein Krankenhaus in einem Gebäude. Jeder Pavillon hatte sogar einen eigenen Heizer“, berichtet Professor Holstein. So entstanden auf dem Eppendorfer Krankenhausgelände in den folgenden Jahren große mehrstöckige Gebäude. Erst die Frauenklinik, dann 1912 das so genannte Erikaschwesternhaus und 1913 das Gebäude der Pathologie, zwei schöne Backsteinbauten, errichtet vom legendären Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher. Das Erikaschwesternhaus hat seinen Namen übrigens von der Erikastraße. Die ersten Schwestern des UKE waren zunächst in einer Villa an der...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 21974