Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 21974

Hamburg: UKE wird 125 Jahre alt

$
0
0
Blick in einen der Pavillons des Neuen Allgemeinen Krankenhauses in Eppendorf: 30 Patienten lagen dicht an dicht in ihren Betten Foto: UKE Von Christian Hanke Eppendorf. Vor 125 Jahren wurde das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) als „Neues Allgemeines Krankenhaus“ gegründet. Am 17. Mai wird der runde Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Bis dahin stellt das Wochenblatt das UKE und seine Vorgänger seit 1889 in fünf Teilen vor. Zum Auftakt: die Entstehungsgeschichte und die Eröffnung des Eppendorfer Krankenhauses. Von den früher üblichen „dumpfen Krankensälen“ sei nichts geblieben, stellte der Bürgerschaftsausschuss für den Krankenhausneubau nach der Eröffnung des Neuen Allgemeinen Krankenhauses auf der Eppendorfer Feldmark am 1. März 1889 fest. In der Tat präsentierte sich das zweite Krankenhaus in Hamburg, das heutige Universitätsklinikum Eppendorf, den Behördenvertretern und Honorationen der Stadt, die es am 19. Mai 1889 zum ersten Mal in Augenschein nahmen, als eine revolutionäre Neuheit. Es bestand aus über 50 lichten und luftigen Pavillons in einer Parkanlage, die sogar einheitlich nach dem Sonnenstand gebaut worden waren, so dass das Sonnenlicht von morgens bis abends bestimmte Aufgaben erfüllte, um 10 Uhr beispielsweise leuchtete die Sonne in den Tagesraum, am Nachmittag auf die Veranda der Pavillons. Neueste medizinische Erkenntnisse, insbesondere der Hygiene und der Bakteriologie bestimmten den Bau des Krankenhauses in Eppendorf. Die Pavillonbauweise und die umgebende Natur des Parkes sollten die Übertragung von Krankheitserregern einschränken und den Gesundungsprozess fördern. Die Verhinderung von Epidemien, die Europa im 19. Jahrhundert noch heimsuchten, bestimmte die medizinische Strategie, weshalb schon einige Jahre vor der Eröffnung des ganzen Krankenhauses 1884 die Epidemieabteilung eröffnet wurde, die das hoffnungslos überfüllte alte Krankenhaus in St. Georg entlastete. Die katastrophalen Zustände in St. Georg, immer stärkere Überbelegungen, hervorgerufen durch den immensen Bevölkerungszuwachs in Hamburg ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, bedingt durch die...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 21974