![Arno Schmidt am Schreibtisch: Diese Aufnahme entstand um 1970 Foto: Arno-Schmidt-Stiftung]()
Von Martin Jenssen
Hamm. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung galten für ihn nicht. „Vorausgeschickt muß wird‘n, dass ‚mein‘ Hamburg‘ nichts mit der gängijen Vorstellung des Reisenden, oder der des hundertprozentijen Hambürgers, zu tun hat: Hafen, Alster, Rathausmarkt, City=allgemein - (obwohl ich das selbstredend auch geseh‘n hab) - waren für mich Nebensache, unbedeutend, ein selten erblickter lärmender Rand“, schreibt Arno Schmidt über „sein Hamburg“.
Arno Schmidt spielte mit der Sprache, mit Lautmalerei und mit Dialekten. An dieser „Sprachspielerei“ arbeitete er mit großer Intensivität und einer unglaublichen Härte gegen sich selbst. Er wurde einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, aber auch einer der umstrittensten.
Ausstellung im Stadtteilarchiv
Am kommenden Sonntag jährt sich der Geburtstag des Literaten zum 100. Mal und aus diesem Grund treffen sich Fans am Rumpffsweg 27, dort, wo Schmidts Geburtshaus stand. Zudem ist seit Jahresbeginn in den Räumen des Stadtteilarchivs Hamm eine umfangreiche Ausstellung zur Kindheit Schmidts zu sehen.
Geboren wurde Arno Schmidt am 18. Januar 1914 im Rumpffsweg 27 in „Unten-Hamm“. Seine ersten 14 Lebensjahre verbrachte er in dem Arbeiterviertel. In seinem Werk spielen die in der Hansestadt verbrachten Jahre immer wieder eine Rolle. In der Jugendbiographie „Arno Schmidt in Hamburg“ hat der Schmidt-Forscher Joachim Kersten viel aus der Kindheit des Dichters in Hamm zusammengetragen. Seine Eltern waren Friedrich Otto Schmidt (1883-1928) und dessen Frau Clara Gertrud Schmidt, geb. Ehrentraut (1894-1973). Die Eltern stammten aus Niederschlesien. In Hamburg arbeitete der Vater als Polizeioberwachtmeister in der Wache am Meßberg. Die Mutter besuchte mit ihren Kindern Arno und Luzie, der drei Jahre älteren Schwester des Dichters, gerne die Innenstadt von Hamburg und bewunderte die Schiffe im Hafen, während sich der Vater mit Bier und Wein – manchmal auch mit anderen Frauen - in seinem Kleingarten in...