Wer seine Kosten begrenzen möchte, der wird in Haus und Garten nach Möglichkeit auf hohe Ausgaben verzichten wollen. So werden Gartenhäuser, Geräteschuppen oder auch ganze Garagen als Bausätze gekauft und selber aufgebaut. Ist im Bausatz keine Regenrinne enthalten, dann würde der Bauherr kaum auf die Idee kommen, für diesen Punkt einen teuren Handwerker für die Anbringung einer aufwändigen Zinkrinne zu bestellen. Es wird einfach eine sehr preiswerte PVC Dachrinne selber verbaut. Jedoch sollte der erfahrene Heimwerker wissen, dass er bei vielen Baumarktangeboten brutal abgezockt wird. Die billigste Meterware wird mit Teilen mit den höchsten Preisspannen ergänzt.
Da die Notwendigkeit dieser Teile jedoch oft erst bei der Montage bemerkt wird, kauft der Heimwerker doch die günstigste Meterware, fährt mehrfach in den Baumarkt und hat im Nachhinein wesentlich mehr gezahlt.
Montage einer PVC Dachrinne
Die Dachseiten werden meist mit einem Dachabschlussbrett abgeschlossen, auf das die Montagen für die Regenrinnen aufgeschraubt werden können. Ansonsten müssen Dachrinnenhaken mit bestellt werden. Die Montagen werden in einem gleichmäßigen Abstand mit etwas Gefälle zum Fallrohr angebracht. Die Regenrinne wird zur Probe verlegt und auf Länge gesägt. Dann wird sie mit selbstdichtendem System gesteckt oder beim Modell BG70 verklebt und endgültig verlegt. Fallrohre werden bei allen Modellen geklebt. Auch die Endstücke sollten verklebt werden. Die Teile, die gesteckt werden, dichten über eine Gummiverbindung ab. Für das Fallrohr müssen natürlich unahängig zum Modell die Wandhalterungen angebracht werden, bevor dieses verlegt werden kann. Das Fallrohr kann bei einem Dachüberstand zur Wand zurück geführt werden. Idealerweise sollte die Regenrinne in eine unterirdisch verlegte Anschlussleitung zur Kanalisation auslaufen. Ansonsten sollte das Wasser wenigstens etwas vom Gebäude weg laufen können, damit keine Nässeschäden entstehen werden. Das Regenwasser...
↧