![Die ehrenamtliche Trauerbegleiterin Ijeoma Agu möchte mit einer neuen Gruppe Unterstützung geben, wenn Menschen zwischen zwei Kulturen in Trauer sind
Foto: Gemeinholzer]()
Von Anne Gemeinholzer
Hamburg-Nord. „Mein Eindruck ist, dass in Deutschland viel leiser getrauert wird als etwa in Afrika“, sagt Ijeoma Agu. Die ehrenamtliche Trauerbegleiterin, die selbst Deutsch-Nigerianerin ist, möchte Migranten mit einem neuen Angebot des Instituts für Trauerarbeit (ITA) einen Raum bieten, wo sie so trauern können, wie sie es aus ihrer Herkunftskultur gewohnt sind. „In Nigeria ist es ein Fest, an dem die ganze Dorfgemeinschaft teilnimmt. Es wird Totenwache gehalten, wie es auch hier früher auf dem Dorf üblich war. Ich habe das als etwas sehr Positives und Lebendiges erlebt“, erzählt die 43-Jährige. Auch würden die Toten später durch Rituale immer wieder ins Leben geholt und bei wichtigen Festen nicht ausgeschlossen.
In der neuen Trauergruppe für Menschen zwischen zwei Kulturen möchte Ijeoma Agu Migranten nicht nur ermöglichen, ihre eigenen Rituale auszuleben. Auch die Frustration darüber, anders, deplatziert zu sein in seiner Trauer, möchte die 43-Jährige in der Gruppe auffangen. „Es geht darum, einen Weg zu finden, zu verarbeiten, dass man in zwei Kulturen lebt“, sagt die Trauerbegleiterin. Wichtig ist ihr, dass sich die Teilnehmer über alle Fragen austauschen können, die im Zusammenhang mit der Trauer auftauchen. Diese Fragen reichen häufig sehr tief und können die gesamte Person erschüttern.
In der neuen Gruppe können Migranten Gleichgesinnte treffen, Halt finden und etwas Gemeinsames auf die Beine stellen. Die Treffen finden an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat von 19 bis 21 Uhr in der Bogenstraße 26 in Eimsbüttel statt. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Abend, Ermäßigungen sind möglich. Ein Vorgespräch bei der Anmeldung (Tel. 36 11 16 83; E-Mail: info@ita-ev.de) ist obligatorisch.
Noch etwas ist Ijeoma Agu besonders wichtig: „Männer und Frauen sind hier herzlich willkommen.“ Angesprochen sind alle Altersgruppen von 18 Jahren aufwärts. Wenn Familien mit minderjährigen Kindern sich an ITA wenden, verweist der Verein auf...